Betriebswirtschaftliches Handeln

Im Prüfungsbereich „Betriebswirtschaftliches Handeln" soll die Fähigkeit nachgewiesen werden, betriebswirtschaftliche Gesichtspunkte im Rahmen praxisbezogener Handlungen berücksichtigen und volkswirtschaftliche Zusammenhänge aufzeigen sowie Unternehmensformen darstellen zu können. Weiterhin soll die Fähigkeit nachgewiesen werden, betriebliche Abläufe nach Wirtschaftlichen Gesichtspunkten planen, beurteilen und beeinflussen zu können. 

2.1 Berücksichtigen der ökonomischen Handlungsprinzipien von Unternehmen

2.2 Berücksichtigen der Grundsätze betrieblicher Ablauf- und Aufbauorganisation

2.3 Anwenden von Methoden der Organisationsentwicklung

2.4 Berücksichtigen von Methoden der Entgeltfindung

2.5 Kostenartenrechnung und Kalkulationsverfahren

In der heutigen dynamischen Geschäftswelt ist eine effiziente betriebliche Aufbau- und Ablauforganisation von entscheidender Bedeutung für den Erfolg eines Unternehmens. Die Grundsätze dieser Organisationsformen bestimmen nicht nur die Struktur und Hierarchie innerhalb einer Firma, sondern beeinflussen auch maßgeblich die Effizienz und Flexibilität von Geschäftsprozessen. In diesem Bereich werden wir die wesentlichen Prinzipien beleuchten, die hinter einer erfolgreichen Organisation stehen. Dabei betrachten wir sowohl die strategische Planung als auch die operativen Abläufe, um ein ganzheitliches Verständnis für optimale Organisationsstrukturen zu entwickeln.
Die betriebliche Aufbau- und Ablauforganisation stellt das Fundament jeder erfolgreichen Unternehmensstruktur dar. In einer zunehmend komplexen Geschäftswelt ist es unerlässlich, klare Prinzipien zu definieren, die nicht nur die interne Kommunikation fördern, sondern auch die Effizienz der Arbeitsabläufe steigern. Die Gestaltung der Organisation beeinflusst maßgeblich, wie Ressourcen eingesetzt werden und wie schnell Entscheidungen getroffen werden können.
In der heutigen dynamischen Geschäftswelt ist die kontinuierliche Anpassung und Weiterentwicklung von Organisationen unerlässlich, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Methoden der Organisationsentwicklung bieten gezielte Ansätze, um Strukturen, Prozesse und zwischenmenschliche Beziehungen innerhalb eines Unternehmens nachhaltig zu verbessern. Dieser Abschnitt beleuchtet die wichtigsten Methoden und deren Anwendungsmöglichkeiten, um Veränderungsprozesse erfolgreich zu gestalten. Mit bewährten Konzepten der Organisationsentwicklung kann Innovation und Wachstum in einer Organisation vorangetrieben werden.
In der heutigen Arbeitswelt spielt die Entgeltfindung eine zentrale Rolle, sowohl für Unternehmen als auch für Arbeitnehmer. Doch welche Methoden stehen zur Verfügung, um faire und marktgerechte Gehälter zu bestimmen? In diesem Lernbereich beleuchten wir die verschiedenen Ansätze der Entgeltfindung, von traditionellen Vergütungssystemen bis hin zu innovativen Modellen. Wir zeigen auf, wie diese Methoden nicht nur zur Zufriedenheit der Mitarbeiter beitragen können, sondern auch maßgeblich den Unternehmenserfolg beeinflussen.

2.5 Unterscheiden von Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung sowie Durchführen von Kalkulationsverfahren